Schlagwort: Werner Faymann
-
„Was wir intendieren, ist eigentlich Journalismus“
Maschek: „Was wir intendieren, ist eigentlich Journalismus“ Am Mittwoch feiern Peter Hörmanseder und Robert Stachel mit „Fake! In Wahrheit falsch“ Premiere im Wiener Rabenhof. Ein Gespräch über die Ehrlichkeit der […]
-
maschek mit einem Eimer voll Häme | kurier.at
Die Puppe Mitterlehner als „Django“ im Old-Shatterhand-Fransenkostüm wurde dem gleichnamigen Minister und VP-Obmann bereits auf dem roten Teppich vor Beginn von „Bye-Bye, Österreich!“ Freitag im Rabenhof vorgestellt. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner […]
-
Tomaten statt Geld: Maschek sehen fern – FALTER 40/11 – Archiv – falter.at
Tomaten statt Geld: Maschek sehen fern INGRID BRODNIG | LEXIKON | aus FALTER 40/11 vom 05.10.2011 Niemand kann die Realität so gut umdeuten, neu interpretieren oder vielleicht ihren wahren Sinn […]
-
Premiere: „Bei Faymann“
Nach dem sensationellen Erfolg des Rabenhof-maschek.-Puppentheaters (nach den Entwürfen von Starkarikaturist Gerhard Haderer), dem Österreichischen Kabarettpreis 2007, einer NESTROY-Nominierung, sowie einer Fernsehfassung mit Top-Quoten auf ORF 1, kommt nun endlich […]
-
Kinderarbeit
Wie pervers ist das denn? Die SPÖ ließ bei ihrem Jahresauftakt am 30.1.2009 in Wien Erdberg die 10jährige Mira Sophia Ulz, Gewinnerin des Kiddy Contests 2008, das Lied der Arbeit, […]
-
Werner Faymanns Entscheidungsprüfung
http://de.youtube.com/watch?v=IgiZPVa2xGA Bundespräsident Fischer stellt dem neuen Bundeskanzler vor der Angelobung seines Kabinetts noch die Aufgabe, seine Visionen zu den einzelnen Ressorts niederzuschreiben. Werner Faymann schafft die Entscheidungsprüfung mit einem knappen […]
-
„Immer freundlich, immer lächelnd“ (Badische Zeitung)
Die „Badische Zeitung“ verweist im ersten Porträt des neuen österreichischen Kanzlers auf maschek (zum YouTube-Clip). Das freut uns: „Immer freundlich, immer lächelnd“ „Grüß Gott, Grüß Gott. Hihihi. Grüß Gott, wie […]
-
„Fröhlicher Wahlabend bei Maschek im Rabenhof“ (APA)
„Wir wählen einfach noch einmal“, sagt Wilhelm Molterer in der Elefantenrunde. „Wir wählen so lange, bis wir entweder bei Null sind, oder endlich die absolute Mehrheit haben“ – kein Wunder, […]